18. Juli 2025

Die Hochzeit als Multiday-Event

Mehr Zeit, mehr Liebe, mehr momente

Lesezeit: 4 Min.

von Johanna Nübler

Kennt ihr das? Man plant die Hochzeit, investiert viel Zeit, Geld und Liebe, plant jedes Detail, bereitet alles minutiös vor – und dann soll das alles nur für einen Tag, ein paar Stunden sein? Aber so muss es nicht sein. Absolut im Trend sind jetzt sogenannte Multiday-Events oder Multiday-Weddings.

Ab sofort wird nicht mehr nur einen Tag gefeiert, sondern gleich mehrere. Die Hochzeit wird zu einem echten Event, das über zwei oder drei Tage geht und jede Menge Zeit für unvergessliche Erlebnisse, gute Gespräche und viel Spaß bietet. Warum sich mit einem Tag begnügen, wenn man das ganze Wochenende – oder noch länger – mit seinen Liebsten feiern kann?

Die Benefits

Die Idee, eine Hochzeit über mehr als einen Tag zu strecken, hat viele Vorteile. Zunächst einmal bietet sie mehr Raum für die Umsetzung persönlicher Wünsche und für kreative Feiern. Wenn ihr die Feierlichkeiten auf mehrere Tage verteilt, können verschiedene kulturelle oder religiöse Traditionen berücksichtigt werden. Oder ihr nehmt euch einfach mehr Zeit, um die Liebe zu feiern – mit einer entspannteren Atmosphäre, die weniger Druck und Hektik mit sich bringt. Ein weiteres Plus ist, dass ihr mehr Zeit mit euren Gästen verbringen könnt. Statt einer hektischen Feier mit nur wenig Zeit für Gespräche und intime Momente könnt ihr euch an verschiedenen Tagen in unterschiedlichen Settings treffen. So wird die Hochzeit zu einem Event, das nicht nur euch als Brautpaar, sondern auch eure Gäste einbindet und bleibende Erinnerungen schafft.

Weddingplan on

Ihr fragt euch, wie so eine Hochzeit konkret aussehen könnte? Kein Problem, hier sind ein paar Ideen für euch, die den Rahmen für ein unvergessliches Multiday-Wedding-Event bieten:

Get together: Der erste Tag könnte mit einem lockeren Zusammentreffen beginnen. In entspannter Atmosphäre lernen sich die Gäste kennen, und auch das Brautpaar kann in Ruhe alle begrüßen. Ein kleines Buffet, ein BBQ oder sogar Foodtrucks sorgen für ein gemütliches Beisammensein, während eine lässige Playlist für den passenden Soundtrack sorgt. Hier ist der perfekte Moment, um zu entspannen und gemeinsam den Beginn eines einzigartigen Wochenendes zu feiern.

Tag 1: Get together in entspannter Atmosphäre
© anna_gorbenko – stock.adobe.com

Big Day: Das ist euer Tag. Der Vormittag startet entspannt mit wählbaren Aktivitäten wie Minigolf, Baden oder einer Stadttour. Ein Quiz über das Brautpaar bringt zusätzlich Spaß und Spannung. Am Nachmittag folgt das Highlight: eure Trauung. Ob unter freiem Himmel oder in einer romantischen Location – jetzt wird gefeiert! Nach dem Ja-Wort stoßt ihr mit euren Liebsten an, bevor es mit Dinner, Party und unvergesslichen Momenten in die Nacht geht.

Tag 2: Der große Tag
© Halfpoint – stock.adobe.com

Slow down: Am dritten Tag wird es ruhiger. Nach den aufregenden Festlichkeiten startet der Tag mit einem gemütlichen Brunch. Die Gäste können ihre Eindrücke und Erlebnisse der letzten Tage austauschen, sich an lustige Anekdoten erinnern und die übrig gebliebene Hochzeitstorte genießen. Es ist auch der perfekte Moment, um sich langsam von den Gästen zu verabschieden und vielleicht auch letzte Erinnerungsfotos zu machen. Dieser Tag gibt euch allen die Gelegenheit, das Hochzeitserlebnis in aller Ruhe ausklingen zu lassen und die schönen Momente zu reflektieren.

Tag 3: Gemütlicher Start mit einem Brunch und dem Anschneiden der Hochzeitstorte
© julia_104 – stock.adobe.com

Planung ist alles

Natürlich bringt eine mehrtägige Hochzeit auch etwas mehr Organisation mit sich. Eine passende Location, die sowohl für die Zeremonie als auch für die Feierlichkeiten geeignet ist, ist das A und O. Zudem sollten Übernachtungsmöglichkeiten für die Gäste frühzeitig reserviert und Transportmöglichkeiten organisiert werden. Damit alle gut informiert sind, solltet ihr einen detaillierten Ablaufplan erstellen und diesen frühzeitig mit den Gästen teilen. Auch der Zeitpunkt für die Feierlichkeiten sollte durchdacht sein: Wie wäre es mit einem verlängerten Wochenende oder einer Ferienwoche, damit möglichst viele Gäste Zeit haben? Auch das Budget sollte gut durchdacht sein. Eine Multiday-Wedding muss nicht zwingend teurer sein als eine klassische Hochzeit – oft lassen sich Kosten durch clevere Planung und eine entspannte Atmosphäre anpassen. Vielleicht ersetzt das große Galadinner ein entspanntes BBQ oder statt aufwendiger Gastgeschenke gibt es einen Brunch? Egal, wie ihr eure Hochzeit gestaltet – Hauptsache, sie fühlt sich für euch genau richtig an und bleibt unvergesslich.

Headerbild: © Maksym – stock.adobe.com
Erschienen in „Wir heiraten / #Oberpfälzerin“, Ausgabe 2025
Share This