Das perfekte Lächeln
Unsichtbare Zahnkorrektur
Lesezeit: 3 Min.
von Jo Nübler
Ob bei Präsentationen, im Kundengespräch, auf Fotos oder beim Kennenlernen neuer Menschen – ungleichmäßige Zähne sind oft mehr Belastung als charmantes Markenzeichen. Diskrete Zahnschienen können hier zum echten Gamechanger werden.
Ein freundliches Lächeln ist der erste Eindruck, der oft entscheidet, wie andere dich wahrnehmen. Menschen mit Zahnfehlstellungen fühlen sich in solchen Momenten häufig benachteiligt und sorgen sich, dass ihre Zähne einen negativen Einfluss auf ihr Erscheinungsbild haben. Diese Unsicherheiten können nicht selten das gesamte Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Ganz gleich, ob in der Uni oder im Berufsalltag – gerade und gleichmäßige Zähne sind immer ein wichtiges Merkmal für ein gepflegtes und attraktives Auftreten.
Aligner bieten eine elegante Lösung, um Zahnfehlstellungen, wie Zahnlücken, Über- oder Unterbiss, unauffällig zu korrigieren. Die transparenten Kunststoffschienen ummanteln diskret die Zahnschmelzflächen und lassen sich einfach aufgesteckt mühelos in den Alltag integrieren.
Ästhetik und Gesundheit
Neben der Außenwirkung und dem Einfluss auf das eigene Selbstbewusstsein, können auch gesundheitliche Gründe für Aligner sprechen. So kann Fehlstellungen, die im Alter zu Problemen wie Kiefergelenkschmerzen führen könnten, präventiv entgegengewirkt werden. Auch die Zahn- und Kiefergesundheit können damit unterstützt werden.
Funktion und Eignung
Die durchsichtigen Schienen werden maßgenau angefertigt und sollen über einen gewissen Zeitraum hinweg die Zähne schrittweise in die gewünschte Position bringen. Für jede Phase gibt es Schienen, die im Zwei-Wochen-Takt wechseln, um die langsame Annäherung an die angestrebte Zahnstellung umzusetzen. Aligner sind allerdings nicht für die Korrektur aller Zahnfehlstellungen geeignet, da der verfügbare Krafteinsatz begrenzt ist. Bei Bruxismus (Zähneknirschen) beispielsweise ist vorher oftmals eine gesonderte Behandlung nötig.
Klassische Einsatzgebiete
Mögliche Korrekturen erstrecken sich von Engstand, Lückenstand über Kreuzbiss und Tiefbiss. Ob Aligner in deinem Fall geeignet sind, sollte bestenfalls dein Kieferorthopäde beurteilen. Häufige Korrekturen mittels Schienen erfolgen bei:
- Überbiss
- Unterbiss
- Zahnlücken
- Kreuzbiss
- Schiefen Zähnen
- Beratung und Anlaufstellen
Der klassische und sichere Weg, um perfekt abgestimmte Schienen zu bekommen, führt zum Kieferorthopäden. Dort erfolgt eine umfassende Beratung, Untersuchungen, Einteilung in Behandlungsphasen, Anfertigungen sowie ein Abschlussgespräch. In diesem werden die Fortschritte und mögliche Folgemaßnahmen besprochen. Beispielsweise kann ein Retainer, also ein dünner Metalldraht, welcher als Stabilisator innen an die Zähne geklebt wird, nach der Behandlung sinnvoll sein.
Es gibt jedoch auch immer mehr Hersteller außerhalb der Kieferorthopädie, die transparente Zahnschienen anbieten. Diese können in Eigentherapie verwendet werden und sind oftmals kostengünstiger. Die Deutsche Gesellschaft für Aligner Orthodontie e.V. spricht sich aufgrund fehlender Diagnostik und regelmäßiger Untersuchungen allerdings gegen solche Lösungen aus. Welche Methode gewählt wird, bleibt daher dir überlassen.
Vorzüge
Die Schienen bilden eine echte Alternative zu festen Zahnspangen. Hier wird mit Druckkraft, statt mit Zugkraft gearbeitet. Sie sind:
- Diskret
- Herausnehmbar
- Nahezu unsichtbar
- Ohne sichtbare Drähte oder Metallteile
- Weniger irritierend und verletzungsfördernd
- Einfach zu reinigen
Herausforderungen
Ein sehr wichtiger Faktor sind, wie in vielen Lebensbereichen, die Kosten. Aligner sind zwar die teurere, aber wegen ihrer Diskretion trotzdem oft die attraktivere Variante. Gerade im Erwachsenenalter erleichtern häufig größere finanzielle Mittel diese Wahl.Zudem überwiegen die ästhetischen und praktischen Vorteile für das alltägliche Leben. Um die Effektivität der Aligner zu gewährleisten, ist nicht nur die perfekte Abstimmung auf Kiefer und die angestrebte Korrektur wichtig, sondern besonders auch ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Die Schienen müssen 20 bis 22 Stunden pro Tag, damit sowohl tagsüber als auch nachts, getragen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Behandlung dauert meist mehrere Monate oder Jahre, je nach Komplexität der Fehlstellung.
Entscheidungstipps
Die individuelle Beurteilung durch Experten sollte stets an erster Stelle stehen, um zu klären, ob die Schienen wirklich eine passende Lösung sind. Die ehrliche Einschätzung deiner eigenen Disziplin ist ebenso von großer Bedeutung. Auch in Sachen Kosten kannst du vorab alternative Behandlungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine feste Spange und auch unterschiedliche Zahlungsraten vergleichen. Eine professionelle Beratung und Betreuung sind ausschlaggebend, damit du die gesamte Tragedauer und Entwicklung im Blick hast.