9. Januar 2025

Magie und Emotionen

Der Hochzeitstanz

Lesezeit: 2 Min.

von Katharina Fleischhauer

Der Hochzeitstanz – ein besonders emotionaler Moment bei jeder Hochzeitsfeier. Schon in den Wochen oder Monaten vor der Hochzeit wächst die Vorfreude auf diesen Augenblick. Die ersten Schritte in die gemeinsame Zukunft werden auf der Tanzfläche gemacht, begleitet von Musik, die für das Paar eine besondere Bedeutung hat. Doch nicht nur der Zeitpunkt ist entscheidend.

Traditionell eröffnen Braut und Bräutigam den Tanz, während sich die Gäste geschlossen in einem Kreis um das tanzende Paar versammeln. Die Wahl des ersten Tanzes ist eine Entscheidung, die von den Liebenden gemeinsam getroffen wird. Klassische Tänze wie der elegante und schwungvolle Wiener Walzer stehen hoch im Kurs. Paare, die es moderner mögen, entscheiden sich für einen langsamen Foxtrott oder einen leidenschaftlichen Tango. Aber auch der moderne Hochzeitstanz, der oft mit einer Mischung aus verschiedenen Musikstilen überrascht, wird immer beliebter.

Nicht jeder ist von Natur aus ein geborener Tänzer. Einige Paare nehmen Wochen vor ihrer Hochzeit Tanzstunden, um sich auf den großen Moment vorzubereiten. Doch selbst, wenn die Schritte nicht perfekt sitzen, muss man sich keine Sorgen machen, denn am wichtigsten ist und bleibt die sichtbare Liebe und der Spaß beim Tanzen. Gute Tänzer beeindrucken vielleicht durch ihre Eleganz und Leichtigkeit, doch es sind die emotionalen Momente und das authentische Lächeln, die den Tanz wirklich besonders machen.

Die Musikauswahl ist genauso wichtig wie der Tanz selbst. Klassiker wie „The Way You Look Tonight“ von Frank Sinatra oder „Unchained Melody“ von den Righteous Brothers sind zeitlose Begleiter für den ersten Tanz. Aber auch moderne Songs wie „Perfect“ von Ed Sheeran oder „All of Me“ von John Legend finden ihren Platz auf den heutigen Hochzeiten. Neben den klassischen Balladen können auch fröhliche, beschwingte Lieder ausgewählt werden, die den Gästen Lust aufs Tanzen machen. Manche Paare entscheiden sich sogar für eine Choreografie, die mit einem überraschenden Liedwechsel für Lacher und Applaus sorgt.

Nach dem Eröffnungstanz ist die Tanzfläche auch für Eltern, Geschwister und die Freunde eröffnet. Hier können traditionelle Tänze wie der langsame Walzer oder moderne Hits die Stimmung anheizen. Ein gelungener Hochzeitstanz bleibt nicht nur ein Highlight für das Brautpaar, sondern auch ein unvergessliches Ereignis für alle Gäste. Letztendlich geht es nicht um perfekte Schritte, sondern darum, diesen besonderen Moment zu genießen, die Liebe zueinander damit auszudrücken und einfach Spaß zu haben.

Share This