Adieu, Amiga:
Wann eine Freundschaft beendet werden sollte
Lesezeit: 4 Min.
von Lea-Mareen Kuhnle
Du kennst es bestimmt: In jungen Jahren hattest du viele Freundinnen. Aber je älter du wirst und je weniger Zeit du hast, desto ausgewählter sind deine Freundschaften. Deshalb ist es manchmal nötig, sich von langjährigen Freundinnen zu verabschieden. Hier erfährst du, wann es Zeit ist loszulassen.
1. Wenn die Beziehung einseitig geworden ist
Eine der häufigsten Gründe, warum Freundschaften ins Wanken geraten, ist das Ungleichgewicht im Geben und Nehmen. Wenn du merkst, dass du immer diejenige bist, die investiert, sei es emotional, zeitlich oder finanziell, während von der anderen Seite wenig zurückkommt, kann das frustrierend und ermüdend sein. Eine gesunde Freundschaft sollte auf Gegenseitigkeit beruhen. Dazu gehört auch, sich regelmäßig zu melden oder auf Nachrichten und Anrufe zu antworten. Auch wenn du das Gefühl hast, deine Freundin hört dir nicht mehr richtig zu oder möchte nur über sich selbst reden, ist das ein Zeichen, die Beziehung zu überdenken.
2. Wenn die Freundschaft toxisch geworden ist
Freundschaften sollten dich stärken und nicht schwächen. Wenn du dich in der Gegenwart deiner Freundin oft schlecht fühlst, sie dich manipuliert oder ständig kritisiert, könnte es sein, dass diese Beziehung toxisch geworden ist. Toxische Freundschaften können dein Selbstwertgefühl untergraben und dich daran hindern, dich persönlich weiterzuentwickeln. In solchen Fällen ist es gesund, Abstand zu nehmen und die Freundschaft zu beenden. Auch Eifersucht oder Neid können dich belasten. Egal, ob du selbst so fühlst oder deine Freundin dir etwas nicht gönnt. Sei es eine Hochzeit, Schwangerschaft oder Erfolg im Beruf.
3. Wenn sich die Lebenswege zu stark unterscheiden
Es ist normal, dass sich Freundschaften über die Jahre verändern. Manchmal entwickeln sich Freundinnen in unterschiedliche Richtungen – sei es beruflich, persönlich oder durch abweichende Lebensphasen. Auch ein Umzug kann Auslöser dafür sein, dass ihr euch voneinander weg entwickelt und es euch zeitlich nicht mehr möglich ist, eure Freundschaft aufrechtzuerhalten. Wenn ihr merkt, dass ihr kaum noch gemeinsame Interessen oder Themen habt, ihr euch nur noch aus Gewohnheit schreibt und euch das Treffen mehr anstrengt als erfreut, kann es ein Zeichen dafür sein, dass es Zeit ist, sich zu lösen.
© priyanka | Max | fotomowo – stock.adobe.com
4. Wenn das Vertrauen gebrochen wurde
Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung, auch in Freundschaften. Wenn dieses Vertrauen gebrochen wird, etwa durch Lügen oder Verrat, kann es schwer sein, die Beziehung wiederherzustellen. Wenn du das Gefühl hast, dass das Vertrauen unwiderruflich zerstört wurde und du nicht in der Lage bist, zu vergeben, könnte es besser sein, die Freundschaft zu beenden. Das passiert beispielsweise dann, wenn deine Freundin deine Geheimnisse ausplaudert, dich vor anderen bloßstellt oder mit anderen schlecht über dich redet.
5. Wenn die Freundschaft mehr schadet als nutzt
Eine Freundschaft sollte Freude bringen und nicht zur Belastung werden. Wenn du nach einem Treffen mit deiner Freundin ständig erschöpft, gestresst oder niedergeschlagen bist, ist das ein klares Warnsignal. Freundschaften sollten dir Energie geben und nicht rauben. Wenn der Preis, den du für die Aufrechterhaltung der Beziehung zahlst, zu hoch ist, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen. Dies merkst du daran, wenn du das Gefühl hast, dass eine Verabredung zum Pflichttermin wird.
6. Wenn du dich nicht mehr weiterentwickelst
Eine Freundschaft sollte Freude bringen und nicht zur Belastung werden. Wenn du nach einem Treffen mit deiner Freundin ständig erschöpft, gestresst oder niedergeschlagen bist, ist das ein klares Warnsignal. Freundschaften sollten dir Energie geben und nicht rauben. Wenn der Preis, den du für die Aufrechterhaltung der Beziehung zahlst, zu hoch ist, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen. Dies merkst du daran, wenn du das Gefühl hast, dass eine Verabredung zum Pflichttermin wird.
© priyanka | Max | fotomowo – stock.adobe.com
7. Wenn die Freundschaft deine Werte verletzt
Respekt ist ein zentraler Aspekt jeder Freundschaft. Wenn deine Freundin wiederholt deine Grenzen überschreitet oder gegen deine Werte verstößt – beispielsweise politische oder in Bezug auf Drogen und Alkohol – ist es entscheidend, darüber nachzudenken, ob diese Beziehung für dich gesund ist. Freundschaften sollten auf gegenseitigem Respekt basieren. Wenn dies nicht mehr gegeben ist, kann eine Trennung notwendig sein.
Loslassen ist auche eine form von selbstliebe
Das Ende einer Freundschaft ist oft schmerzhaft und mit Schuldgefühlen verbunden. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass nicht jede Freundschaft für immer bestehen muss. Gute Freunde sollten einen turbulenten Alltag bereichern und nicht als zusätzliches To-do gesehen werden. Manchmal ist das Loslassen die beste Entscheidung für das eigene Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung. Eine Freundschaft zu beenden bedeutet nicht, dass du die gemeinsame Zeit nicht wertschätzt oder die Person nicht respektierst. Es bedeutet, dass du dich selbst und deine Bedürfnisse ernst nimmst. Und das ist ein starkes Zeichen von Selbstliebe. Es ist in Ordnung, loszulassen, um Platz für Neues zu schaffen. Manchmal ist es genau das, was du brauchst, um weiterzuwachsen und glücklicher zu sein.